Jetzt erreichbar!
Wir sind für Sie da!
Einfach Anrufen: +49 (0)371 33716500
oder SMS / WhatsApp schreiben:
+49 (0)162 2021151
Planen Sie Ihre individuelle Uganda Rundreise und erhalten Sie kostenlos & unverbindlich bis zu 3 einzigartige Angebote von unseren Reiseexperten aus Deutschland und Österreich.
Uganda ist ein faszinierendes Land, das beeindruckende Landschaften, eine reiche Tierwelt und vielfältige kulturelle Erlebnisse bietet. Viele Reisende fragen sich jedoch, ob sie sich Sorgen um Malaria machen müssen. Die gute Nachricht ist, dass unsere Kunden sicher gereist und gesund zurückgekehrt sind, vorausgesetzt, sie haben entsprechende Schutzmaßnahmen beachtet. Auf einer Gorilla Trekking Tour in Uganda oder Ruanda erleben Sie die majestätischen Berggorillas aus nächster Nähe. In Uganda erwartet Sie der dichte Bwindi Impenetrable Forest, während Ruanda mit dem Volcanoes Nationalpark lockt. Beide Länder bieten Ihnen einzigartige Möglichkeiten, in die faszinierende Welt dieser sanften Riesen einzutauchen und gleichzeitig einen Beitrag zum Naturschutz zu leisten. Bevor Sie Ihre Reise planen, sollten Sie sich über die beste Reisezeit für das Gorilla Trekking in Uganda informieren, um das beste Wetter für Ihre Wanderung zu erleben. Viele Gorilla Trekking Uganda Erfahrungsberichte zeigen, dass die Wanderung durch den dichten Regenwald anspruchsvoll sein kann, aber die Nähe zu den Gorillas jede Mühe wert ist. Teilnehmer berichten von tiefen emotionalen Momenten, wenn sie die Gorillas in ihrer natürlichen Umgebung beobachten. Professionelle Guides führen die Trekkingtouren und sorgen dafür, dass die Tiere respektvoll behandelt und die Besucher sicher geführt werden.
Vor Ihrer Reise nach Uganda sollten Sie sich von einem Arzt oder einer Reiseklinik beraten lassen. So können Sie sicherstellen, dass Sie die besten Vorsichtsmaßnahmen für Ihre individuelle Situation treffen.
Die hier bereitgestellten Informationen und Ratschläge stellen keine ärztliche Beratung dar. Sie basieren auf allgemeinem Wissen und persönlichen Erfahrungen und sollten nicht als Ersatz für eine professionelle medizinische Beratung oder Diagnose angesehen werden. Wenden Sie sich immer an qualifizierte medizinische Fachkräfte, um individuelle Empfehlungen und Ratschläge zu erhalten.
Erleben Sie die atemberaubende Vielfalt Ugandas auf einer maßgeschneiderten Safari mit uns. Von den unendlichen Weiten der Savanne bis zu den majestätischen Gipfeln der Rwenzori-Berge bieten wir individuelle Reiserouten, die Ihnen ermöglichen, die Schönheit und Faszination dieses beeindruckenden Landes hautnah zu erleben. Lassen Sie sich von unserer Erfahrung und Leidenschaft für Uganda begeistern und erleben Sie unvergessliche Abenteuer auf Ihrer maßgeschneiderten Safari.
Reisepreis pro Person im Doppelzimmer: 13 Tage ab 5.684 Euro
Reisepreis pro Person im Doppelzimmer: 6 Tage ab 6.096 Euro
Reisepreis pro Person im Doppelzimmer: 10 Tage ab 3.832 Euro
Reisepreis pro Person im Doppelzimmer: 15 Tage ab 7.291 Euro
Reisepreis pro Person im Doppelzimmer: 14 Tage ab 4.621 Euro
Reisepreis pro Person im Doppelzimmer: 13 Tage ab 7.176 Euro
Uganda ist ein Land mit hohem Malariarisiko. Dieses Risiko besteht im gesamten Land mit Ausnahme der Hochgebirgsregionen über 2.000 Meter, wie dem Mount Elgon und den Rwenzori-Bergen. Alle Safariparks in Uganda gelten als Hochrisikozonen für Malaria.
Das höchste Malariarisiko besteht während der Regenzeit, die von März bis Mai und von Oktober bis Dezember dauert. Während dieser Perioden ist die Übertragung der Krankheit am häufigsten, da die Bedingungen für die Vermehrung der Anopheles-Mücken, die Malaria übertragen, optimal sind.
Ausführlichere Informationen zum Malariarisiko und Schutzmaßnahmen finden Sie auf spezialisierten Gesundheitswebsites und durch Konsultation mit reisemedizinischen Fachleuten. Hier einige nützliche Links:
Durch die Beachtung dieser Schutzmaßnahmen und die rechtzeitige Beratung können Sie das Risiko einer Malaria-Infektion während Ihrer Reise nach Uganda erheblich reduzieren.
Uganda liegt in Ostafrika und erstreckt sich über eine vielfältige Landschaft mit Seen, Bergen und Savannen. Das Land liegt größtenteils in einer Höhe von 1.000 bis 1.500 Metern über dem Meeresspiegel. Die Hochgebirgsregionen, wie der Mount Elgon und die Rwenzori-Berge, liegen über 2.000 Meter und sind malariafrei.
Uganda hat ein tropisches Klima mit zwei Regenzeiten: März bis Mai und Oktober bis Dezember. Während dieser Regenzeiten steigt das Malariarisiko, da die feuchten Bedingungen die Brutstätten für Anopheles-Mücken, die Malaria übertragen, fördern. Die Temperaturen sind das ganze Jahr über relativ konstant, mit durchschnittlichen Tagestemperaturen zwischen 25 und 30°C, was ebenfalls das Wachstum der Mückenpopulation unterstützt.
Das Malariarisiko ist im gesamten Land hoch, mit Ausnahme der Gebirgsregionen über 2.000 Metern. Alle Safariparks und viele dicht besiedelte Gebiete sind Hochrisikozonen. Die hohe Feuchtigkeit und die stehenden Gewässer während der Regenzeiten schaffen ideale Brutbedingungen für die Mücken.
Aufgrund des hohen Malariarisikos wird Reisenden empfohlen, präventive Maßnahmen zu ergreifen, darunter die Einnahme von Malariamedikamenten, das Verwenden von Insektenschutzmitteln und das Schlafen unter Moskitonetzen. Durch die Beachtung dieser geografischen und klimatischen Faktoren sowie die Umsetzung geeigneter Schutzmaßnahmen können Reisende das Risiko einer Malariainfektion in Uganda deutlich verringern.
In Uganda gibt es zwei Regenzeiten: von März bis Mai und von Oktober bis Dezember. Während dieser Perioden ist das Malariarisiko besonders hoch, da die feuchten Bedingungen die Vermehrung der Anopheles-Mücken begünstigen. Die Trockenzeit von Juni bis September und von Januar bis Februar weist ein geringeres, aber immer noch erhebliches Malariarisiko auf.
Vor der Reise ist eine umfassende reisemedizinische Beratung essenziell, um individuelle Risiken zu klären und die besten Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Dies sorgt dafür, dass Sie Ihre Reise nach Uganda sicher und gesund genießen können.
Vor, während und nach Ihrer Reise sollten Sie sich über das Malariarisiko in Uganda informieren. Bleiben Sie über die aktuelle Situation in den Regionen, die Sie besuchen, informiert.
Mücken sind die Hauptüberträger von Malaria. Schützen Sie sich, indem Sie nach Einbruch der Dunkelheit Insektenschutzmittel auf unbedeckte Haut auftragen. Tragen Sie helle, lockere Kleidung, die mit Insektiziden behandelt ist, um Mücken abzuhalten.
In Gebieten mit hohem Malariarisiko wird die Einnahme von Malariamedikamenten empfohlen. Geeignete Medikamente sind Atovaquon/Proguanil (z. B. Malarone®), Mefloquin (z. B. Mephaquin®) oder Doxycyclin (Monohydrat-Präparate). Die Wahl des Medikaments sollte in Absprache mit einem Arzt erfolgen.
In Regionen mit mittlerem oder geringem Risiko können Atovaquon/Proguanil oder Artemether/Lumefantrin verwendet werden. Mefloquin wird aufgrund seiner Nebenwirkungen seltener verschrieben. Bei Fieber über 37,5°C sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen. Wenn ärztliche Hilfe nicht innerhalb von 24 Stunden verfügbar ist, können Sie Fieber vorübergehend mit kühlenden Umschlägen oder Paracetamol behandeln und das verschriebene Malariamedikament einnehmen.
Neben Medikamenten sind nicht-medikamentöse Schutzmaßnahmen wie das Tragen von schützender Kleidung und die Anwendung von Insektenschutzmitteln wichtig, um das Malariarisiko zu minimieren. Durch die Einhaltung dieser Richtlinien und eine gründliche Vorbereitung können Sie Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden während Ihrer Reise nach Uganda schützen.
Es ist äußerst wichtig, dass Reisende vor ihrer Abreise nach Uganda eine umfassende reisemedizinische Beratung in Anspruch nehmen. Diese Beratung gewährleistet, dass Sie optimal auf gesundheitliche Risiken vorbereitet sind und geeignete Vorsichtsmaßnahmen treffen können.
Eine gründliche reisemedizinische Beratung hilft Ihnen, sicher und gesund durch Uganda zu reisen, und minimiert das Risiko von Infektionen und anderen gesundheitlichen Problemen.
In Regionen Ugandas mit geringem Malaria-Risiko wird in der Regel keine medikamentöse Prophylaxe empfohlen. Stattdessen ist der Schutz vor Mückenstichen entscheidend. Verwenden Sie Repellentien und tragen Sie schützende Kleidung, um sich vor Mückenstichen zu schützen.
Sollten Sie sich in abgelegenen Gebieten ohne schnellen Zugang zu medizinischer Versorgung aufhalten, kann eine notfallmäßige Selbstbehandlung in Betracht gezogen werden.
Die Sicherheit und das Wohlbefinden von Reisenden stehen an erster Stelle. Befolgen Sie diese Empfehlungen sorgfältig, um das Risiko von Malaria und anderen Infektionskrankheiten zu minimieren.
Ein umfassender Schutz vor Mückenstichen ist entscheidend, wenn Sie nach Uganda reisen, besonders in Gebieten mit hohem Malariarisiko. Unsere Kunden haben äußerst positive Erfahrungen mit den folgenden Maßnahmen gemacht, um sich vor Mückenstichen und somit vor Malaria zu schützen:
Mückennetze, die mit Insektiziden, meist Pyrethroiden, behandelt sind, bieten Schutz vor Mückenstichen und töten potenziell infizierte Mücken ab. Diese Netze sind besonders effektiv, wenn die Maschen eine Größe von 1 bis 2 mm haben. Für Säuglinge empfiehlt sich die Verwendung imprägnierter Netze über Kinderwagen, sowohl drinnen als auch draußen.
Insektizide, wie Knockdown-Sprays, können Räume vorübergehend mückenfrei halten, wenn sie vor dem Aufenthalt angewendet werden. Klimaanlagen sind ebenfalls wirksam, da sie die Raumtemperatur senken und die Aktivität der Mücken verringern.
Das Tragen von langärmeliger, weiter und heller Kleidung wird dringend empfohlen. Noch effektiver ist es, wenn die Kleidung mit Permethrin behandelt wird.
Repellentien, die Mücken abwehren, sind wirksam, wenn sie großzügig auf die unbedeckte Haut aufgetragen werden. Diese Mittel beeinträchtigen den Orientierungssinn der Mücken. Es ist entscheidend, Repellentien vor Einbruch der Dunkelheit aufzutragen, da Mücken abends und nachts am aktivsten sind. Personen mit empfindlicher Haut und Eltern von Kleinkindern sollten vorsichtig sein. Produkte mit 10% DEET sind für Säuglinge ab 6 Monaten geeignet, bei jüngeren Kindern wird jedoch davon abgeraten.
Da die Wirksamkeit von Repellentien durch Schwitzen und Kontakt mit Wasser verringert wird, müssen sie regelmäßig erneuert werden.
Andere Methoden wie Lichtfallen, akustische Abwehrmittel und die Einnahme von Vitaminen haben sich als weniger wirksam erwiesen und werden nicht empfohlen.
Es ist wichtig, nicht nur auf medikamentöse Maßnahmen zur Malariaprophylaxe zu setzen, sondern auch diese nicht-medikamentösen Schutzmaßnahmen zu beachten, um sich während Ihrer Reise in Uganda effektiv vor Malaria zu schützen.
Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass bestimmte Insektenschutzmittel bei Reisen in malariaanfällige Gebiete, wie Uganda, besonders effektiv sind. Zu den wirksamsten gehören:
Durch sorgfältige Beachtung dieser Richtlinien können Sie das Risiko von Mückenstichen und damit verbundenen Malaria-Infektionen signifikant reduzieren.
Repellents sind Insektenschutzmittel, die direkt auf die Haut aufgetragen werden und zuverlässigen Schutz vor Insektenstichen bieten. Insbesondere in Risikogebieten für Malaria, Denguefieber, das Zika-Virus und Gelbfieber sind sie unverzichtbar, um sich vor gefährlichen Krankheitserregern zu schützen. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über Repellents, ihre Wirksamkeit und Empfehlungen für deren Anwendung.
Repellents sind spezielle Insektenschutzmittel, die entwickelt wurden, um Menschen vor Insektenstichen zu schützen. Sie werden direkt auf die Haut aufgetragen und bilden eine Schutzbarriere, die Insekten wie Moskitos, Mücken und andere stechende Plagegeister abhält. Besonders in tropischen und subtropischen Regionen sind sie von entscheidender Bedeutung, da sie nicht nur vor lästigen Stichen, sondern auch vor durch Insekten übertragenen Krankheiten schützen.
DEET gilt weltweit als das effektivste und am besten erforschte Insektenschutzmittel für die Haut. Es hat sich über Jahrzehnte hinweg als äußerst wirksam erwiesen und wird von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für den Einsatz in Risikogebieten empfohlen. DEET-haltige Repellents bieten einen langanhaltenden Schutz von bis zu 10 Stunden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass in Deutschland Schwangeren und Kindern unter 2 Jahren von der Anwendung abgeraten wird, während in Ländern wie den USA und Großbritannien DEET bereits ab dem 2. Lebensjahr empfohlen wird. Schwangere sollten alternative Optionen in Betracht ziehen, da die Auswirkungen von DEET auf ungeborene Kinder nicht ausreichend erforscht sind.
Die Wahl des richtigen Repellents und dessen ordnungsgemäße Anwendung sind entscheidend für einen wirksamen Schutz vor Insektenstichen. Hier einige wichtige Empfehlungen:
Repellents sind ein wesentlicher Bestandteil des Schutzes vor Insektenstichen und den damit verbundenen Risiken in Uganda. DEET gilt als äußerst wirksam, sollte jedoch bei Schwangeren und Kindern unter 2 Jahren vermieden werden. Icaridin-Präparate bieten eine wissenschaftlich belegte Alternative, die auch für diese Personengruppen geeignet ist. Die richtige Anwendung und Ergänzung durch andere Schutzmaßnahmen wie lange Kleidung und Moskitonetze sind entscheidend, um einen umfassenden Schutz vor Insektenstichen und Krankheiten in Uganda zu gewährleisten. Bevor Sie eine Reise nach Uganda antreten, ist es ratsam, sich von einem Arzt oder Reisemediziner beraten zu lassen, um die am besten geeigneten Schutzmaßnahmen und Produkte auszuwählen. So können Sie Ihre Reise in Uganda sorgenfrei genießen und gleichzeitig Ihre Gesundheit schützen.
Moskitonetze bieten in Uganda eine effektive Barriere gegen Mücken und verringern so das Risiko von Malaria, besonders nachts. Imprägnierte Netze, die mit Insektiziden wie Pyrethroiden behandelt sind, töten oder vertreiben Mücken, die in Kontakt kommen. Diese Netze sind besonders in malariagefährdeten Gebieten unerlässlich.
Zusätzlich zum Einsatz von Moskitonetzen wird empfohlen, weitere persönliche Schutzmaßnahmen zu ergreifen, wie das Auftragen von Insektenschutzmitteln und das Tragen schützender Kleidung. Diese Kombination aus Schutzmaßnahmen bietet Reisenden eine zusätzliche Sicherheitsebene und minimiert das Risiko von Mückenstichen erheblich.
Durch die Beachtung dieser Richtlinien können Sie Ihre Gesundheit schützen und Ihren Aufenthalt in Uganda genießen.
Die Auswahl der richtigen Kleidung ist entscheidend, um das Risiko von Malaria während Ihrer Reise nach Uganda zu minimieren. Da Mücken durch dünne Stoffe stechen können, ist es wichtig, Kleidung sorgfältig auszuwählen:
Diese Maßnahmen, in Kombination mit anderen Schutzstrategien wie der Verwendung von Insektenschutzmitteln und Moskitonetzen, können helfen, das Malariarisiko effektiv zu reduzieren.
Medikamentöse Prophylaxe bedeutet die regelmäßige Einnahme eines Medikaments, um den Ausbruch von Malaria zu verhindern oder den Krankheitsverlauf zu mildern. Diese Behandlung sollte vor der Abreise nach Uganda begonnen werden und je nach Medikament bis zur Rückkehr oder ein bis vier Wochen danach fortgesetzt werden. Die medikamentöse Prophylaxe zielt hauptsächlich auf die Verhinderung von Malaria falciparum und Malaria knowlesi ab, da sie nur begrenzt gegen wiederkehrende Malariaanfälle der Malaria tertiana (P. vivax/ovale) und Malaria quartana (P. malariae) wirkt. Das liegt an der Persistenz der Parasitenstadien in der Leber bei diesen Spezies.
Die Malaria-Chemo-Prophylaxe bietet keinen vollständigen Schutz vor einer Malariainfektion. Hier sind einige Gründe:
Atovaquon-Proguanil, bekannt als Malarone, ist eine weit verbreitete Medikation zur Vorbeugung und Behandlung von Malaria. Die Einnahme erfolgt einmal täglich und beginnt zwei Tage vor Einreise in ein Malariarisikogebiet und wird bis sieben Tage nach Verlassen des Gebiets fortgesetzt. Nebenwirkungen sind möglich, daher sollte dies mit einem Arzt besprochen werden. Seit 2013 sind auch kostengünstigere Generika erhältlich.
Mefloquin, unter dem Namen Lariam bekannt, hat schwerwiegende Nebenwirkungen wie Gleichgewichtsstörungen, Depressionen und Tinnitus, weshalb es in Deutschland seltener verwendet wird. Es wird wöchentlich eingenommen, beginnend etwa 2-3 Wochen vor der Einreise und bis zu 4 Wochen nach der Rückkehr fortgesetzt. Aufgrund der Nebenwirkungen sollten Personen, die Tätigkeiten wie Tauchen oder Fliegen ausüben, auf Alternativen zurückgreifen. Die Einnahme muss mit einem Arzt abgestimmt werden.
Chloroquin, in Deutschland als Resochin bekannt, hat weniger Nebenwirkungen im Vergleich zu anderen Prophylaxe-Medikamenten. Es wird wöchentlich eingenommen, jedoch wird es aufgrund der zunehmenden Resistenz der Erreger in Afrika seltener verwendet und eher in der Karibik eingesetzt.
Doxycyclin, ein Antibiotikum, wird von der WHO zur Prophylaxe von Malaria tropica empfohlen, ist aber in Deutschland nicht als Malaria-Medikament zugelassen. Es wird zur Behandlung anderer Infektionen eingesetzt, was die Beschaffung erschweren kann. Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen und Alpträume können auftreten. Eine ärztliche Beratung vor der Reise ist notwendig, um das geeignete Medikament zu finden.
Die richtige Wahl der medikamentösen Prophylaxe erfordert die Berücksichtigung individueller Bedürfnisse und Gesundheitszustände. Eine umfassende Beratung durch einen Arzt ist unerlässlich, um die Sicherheit und den Schutz während Ihrer Reise nach Uganda zu gewährleisten. Kombinieren Sie die medikamentöse Prophylaxe mit anderen Schutzmaßnahmen wie Mückenschutz und schützender Kleidung, um das Risiko einer Malariainfektion zu minimieren. So können Sie Ihre Reise sorgenfrei genießen und Ihre Gesundheit schützen.
Malaria-Schnelltests bieten eine wichtige Sicherheitsmaßnahme für Reisende in Uganda, vor allem abseits der touristischen Pfade. Diese Tests, die sich durch verbesserte Genauigkeit auszeichnen, ermöglichen eine schnelle Selbstdiagnose und sind besonders nützlich in Gebieten ohne sofortigen Zugang zu medizinischer Versorgung. Wichtig ist eine klare Anleitung zur korrekten Anwendung der Tests, um verlässliche Ergebnisse zu sichern. Sie ersetzen jedoch nicht die professionelle medizinische Beratung, insbesondere bei Symptomen, die auf Malaria hindeuten könnten.
In Regionen mit geringem Malariarisiko wird oft empfohlen, ein Malariamedikament als Notfallbehandlung mitzuführen, um bei Fieber oder grippeähnlichen Symptomen während der Reise vorbereitet zu sein. Diese Selbstbehandlung sollte jedoch nur als vorübergehende Maßnahme gelten, bis medizinische Hilfe verfügbar ist.
Die Wahl des geeigneten Notfallmedikaments hängt von Ihrem Reiseziel und den aktuellen Empfehlungen der Gesundheitsbehörden ab. Es ist wichtig, die Dosierung und Anwendung sorgfältig zu befolgen und die Selbstmedikation nicht als Ersatz für eine ärztliche Diagnose und Behandlung zu betrachten. Malaria kann lebensbedrohlich sein, und eine frühzeitige Diagnose und geeignete Behandlung sind entscheidend, um Komplikationen zu vermeiden.
Die Mitführung einer Notfallmedikation kann in Gebieten mit geringem Malariarisiko eine sinnvolle Vorsichtsmaßnahme sein. Dennoch ist die Selbstmedikation nur eine Zwischenlösung, bis professionelle medizinische Hilfe verfügbar ist. Eine genaue Diagnose und Behandlung durch einen Arzt sind unerlässlich, um die Risiken einer Malariainfektion effektiv zu minimieren und Komplikationen zu vermeiden. Bereiten Sie sich gut auf Ihre Reise vor und befolgen Sie alle empfohlenen Maßnahmen, um Ihre Gesundheit zu schützen.
Derzeit gibt es noch keinen Impfstoff gegen Malaria. Intensive Forschungsbemühungen laufen, aber die Komplexität des Erregers und seine Infektionsmechanismen erschweren die Entwicklung. Die Hauptprävention besteht weiterhin in der Vermeidung von Mückenstichen und der medikamentösen Prophylaxe, vor allem in Endemiegebieten. Dazu gehören Insektenschutzmittel, Moskitonetze, schützende Kleidung und prophylaktische Medikamente.
Malaria ist eine gefährliche Infektionskrankheit, die weltweit, besonders in tropischen und subtropischen Regionen, verbreitet ist. Sie wird durch Plasmodium-Parasiten verursacht und durch den Stich infizierter weiblicher Anopheles-Mücken übertragen. Unbehandelt kann die Krankheit zu schweren Komplikationen und sogar zum Tod führen.
Plasmodium-Parasiten gelangen durch Mückenstiche in den Blutkreislauf und infizieren Leberzellen. Dort vermehren sie sich und dringen in rote Blutkörperchen ein, was zu typischen Malariasymptomen wie Fieber, Schüttelfrost und Schwäche führt. Plasmodium falciparum ist die gefährlichste Art und kann schnell zu Komplikationen wie Organversagen führen.
Die Wahl der Behandlung und Prophylaxe hängt von der Malaria-Art ab. Reisende sollten sich über spezifische Risiken in ihrem Zielgebiet informieren und Vorsichtsmaßnahmen treffen.
Die Inkubationszeit variiert je nach Art:
Reisende mit grippeähnlichen Symptomen sollten auch Wochen nach einem Aufenthalt in Malariagebieten ärztliche Hilfe suchen. Frühzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend.
Malaria wird durch den Stich weiblicher Anopheles-Mücken übertragen. Der Infektionsprozess:
Malaria wird nicht von Mensch zu Mensch übertragen. Schutzmaßnahmen gegen Mückenstiche sind entscheidend, besonders in Endemiegebieten.
Malaria kann mit geeigneten Medikamenten behandelt und durch Maßnahmen wie Moskitonetze, Repellents und Chemoprophylaxe verhindert werden. Dennoch bleibt Malaria eine ernsthafte Bedrohung, besonders in Afrika südlich der Sahara. Eine globale Anstrengung ist notwendig, um die Übertragung zu unterbrechen und Leben zu retten.
Lassen Sie sich von unseren Beispielreisen inspirieren und stellen Sie eine individuelle Reiseanfrage.
Sprechen Sie direkt mit unseren Reiseexperten um Ihre Reise zu optimieren und Details zu klären.
Erhalten Sie unverbindlich & kostenlos bis zu 3 individuelle Angebote von verschiedenen Reiseexperten.
Maßgeschneiderte Reiseplanung mit viel Liebe zum Detail: Professionell & Individuell
✓ Unübertroffenes Preis-Leistungs-Verhältnis
✓ Keine versteckten Kosten
✓ Persönlicher Service bis zum Schluss
✓ Erfahrene Safari Experten
✓ Kein Massentourismus
✓ Abwechslungsreiches Programm auf Safari
Safaris auf hohem Niveau: Unverfälschte Erlebnisse mit magischen Momenten in Afrika
Von der Landung in Afrika bis zur Abreise sind wir bestrebt, jedes Detail Ihrer Safari in Afrika perfekt zu gestalten und Ihnen einen nahtlosen Service während des gesamten Aufenthalts auf Safari zu bieten.