Jetzt erreichbar!
Wir sind für Sie da!
Einfach Anrufen: +49 (0)371 33716500
oder SMS / WhatsApp schreiben:
+49 (0)162 2021151
Die Besteigung des Kilimanjaro zählt zu den eindrucksvollsten Abenteuern, die Afrika zu bieten hat – ein einmaliges Erlebnis für Körper, Geist und Seele. Der höchste freistehende Berg der Welt und das majestätische „Dach Afrikas“ zieht jedes Jahr tausende Menschen in seinen Bann. Wer sich auf diese Herausforderung einlässt, entscheidet sich oft ganz bewusst für eine geführte Tour mit deutschsprachigem Guide – aus guten Gründen.
Eine solche Reise vereint maximale Sicherheit, intensive Betreuung und ein starkes Gemeinschaftsgefühl. Deutschsprachige Bergführer sorgen für eine reibungslose Kommunikation, erklären komplexe Zusammenhänge verständlich und stehen in jeder Situation beratend zur Seite – sei es bei der Tagesplanung, der Höhenanpassung oder in medizinischen Fragen. Besonders in der Höhe, wo klare Instruktionen entscheidend sind, macht die vertraute Sprache den entscheidenden Unterschied.
Zugleich erleben Sie die Schönheit Tansanias aus erster Hand: Unsere erfahrenen, lizenzierten und lokal verankerten Guides, die fließend Deutsch sprechen, ermöglichen nicht nur eine professionelle Führung, sondern geben auch faszinierende Einblicke in die Natur, Kultur und das Leben rund um den Kilimanjaro – vom dichten Regenwald bis zur schneebedeckten Gipfelregion.
Ob Sie allein reisen, zu zweit oder in einer kleinen Gruppe: Die geführte Kilimanjaro-Besteigung mit deutschsprachiger Begleitung schafft nicht nur Vertrauen, sondern auch ein tiefes Gemeinschaftserlebnis mit Gleichgesinnten. Unsere Touren sind vollständig organisiert – inklusive Transfers, Permits, Ausrüstung, Unterkünften und Verpflegung. Sie können sich voll und ganz auf Ihre persönliche Herausforderung konzentrieren, während wir uns um alles andere kümmern.
Mit einem deutschsprachigen Guide an Ihrer Seite wird Ihre Kilimanjaro-Besteigung zu einem sicheren, authentischen und unvergesslichen Erlebnis. Wir begleiten Sie – Schritt für Schritt – vom ersten Beratungsgespräch bis zur Rückreise nach dem Gipfelerfolg.
Der Kilimanjaro liegt im Nordosten Tansanias, nahe der Stadt Moshi und rund 300 Kilometer vom Äquator entfernt. Er besteht aus drei Vulkankegeln: Kibo (der höchste mit dem Gipfel Uhuru Peak), Mawenzi und Shira. Der gleichnamige Nationalpark ist UNESCO-Weltnaturerbe und zieht jährlich Tausende Wanderer aus aller Welt an. Was diesen Berg so besonders macht, ist die Vielfalt an Landschaftsformen. Während Ihrer Wanderung durchqueren Sie gleich mehrere Klimazonen: vom tropischen Regenwald über feuchte Nebelwälder, alpine Moore und trockene Hochgebirgswüsten bis zum arktischen Eisfeld am Gipfel.
Eine Kilimanjaro Besteigung ist kein Spaziergang. Die Höhe, das Klima und die teils anspruchsvollen Etappen verlangen eine gute Vorbereitung und professionelle Begleitung. Unsere Gruppen werden ausschließlich von erfahrenen, deutschsprachigen Guides geführt, die nicht nur den Berg wie ihre Westentasche kennen, sondern auch bestens geschult in Höhenmedizin und Notfallmanagement sind.
Die Besteigung des Kilimanjaro ist ein unvergessliches Abenteuer – doch welche Route ist die richtige für Sie? Jede Route hat ihre eigenen Besonderheiten, Vorteile und Herausforderungen. In der folgenden Übersicht stellen wir Ihnen die beliebtesten Routen ausführlich vor, inklusive Dauer, Unterkünften, landschaftlichen Höhepunkten und Erfolgswahrscheinlichkeit. So können Sie besser einschätzen, welche Route am besten zu Ihren persönlichen Erwartungen, Ihrem Fitnesslevel und Ihrem Zeitbudget passt.
Die Machame Route ist die beliebteste Route auf den Kilimanjaro – und das aus gutem Grund. Sie vereint eine abwechslungsreiche Landschaft mit einer sehr guten Erfolgsquote. Der Spitzname „Whiskey Route“ deutet bereits an, dass diese Strecke als anspruchsvoller gilt als die Marangu Route, jedoch nicht unbedingt schwieriger, sondern eher abwechslungsreicher und abenteuerlicher.
Dauer: 6 bis 7 Tage
Übernachtung: In Zelten
Schwierigkeit: Mittel bis anspruchsvoll
Höhenakklimatisierung: Gut – durch das „walk high, sleep low“-Prinzip
Landschaft: Regenwald, Moorlandschaft, alpine Wüste, Gletscher
Besonderheiten:
Sehr gute Erfolgschancen durch günstiges Höhenprofil
Landschaftlich besonders reizvoll mit stetig wechselnden Vegetationszonen
Beliebt bei Trekking-Fans, die Naturerlebnis und sportliche Herausforderung suchen
Start am Machame Gate (1.640 m), Gipfelaufstieg über die Stella Point oder Barafu Camp Route
Für wen geeignet?
Für ambitionierte Wanderer mit guter Kondition, die eine intensive Naturerfahrung und landschaftliche Vielfalt suchen.
Die Lemosho Route gilt unter Experten als eine der schönsten und ruhigsten Routen zum Uhuru Peak. Sie beginnt westlich des Kilimanjaros und führt durch abgelegene, nahezu unberührte Natur mit einer hohen Chance, Wildtiere zu sehen. Aufgrund ihrer Länge und des langsamen Anstiegs bietet sie die besten Voraussetzungen für eine optimale Höhenanpassung.
Dauer: 8 bis 9 Tage
Übernachtung: In Zelten
Schwierigkeit: Mittel
Höhenakklimatisierung: Exzellent
Landschaft: Dichter Regenwald, spektakuläre Shira-Hochebene, Lava Tower, Barranco Wall
Besonderheiten:
Eine der wenig begangenen Routen – ideale Wahl für Ruhesuchende
Herausragende Akklimatisierungsmöglichkeiten durch längere Dauer
Sehr gute Erfolgschancen durch das Höhenprofil
Verbindet sich später mit der Machame Route
Für wen geeignet?
Für Naturliebhaber und Fotografen mit ausreichend Zeit und dem Wunsch nach einer möglichst stressfreien, ruhigen Besteigung.
Die Marangu Route ist die älteste und am stärksten frequentierte Route am Kilimanjaro. Sie wird oft als die einfachste Route bezeichnet, was vor allem daran liegt, dass sie die einzige ist, die feste Unterkünfte in Hütten statt Zelten bietet. Durch diese Infrastruktur ist sie besonders bei Trekking-Einsteigern und Komfortsuchenden beliebt.
Dauer: 5 bis 6 Tage
Übernachtung: In Hütten (Mandara, Horombo und Kibo Hut)
Schwierigkeit: Leicht bis mittel
Höhenakklimatisierung: Eingeschränkt – kurze Dauer und direkter Aufstieg
Landschaft: Dichte Regenwälder, offene Heidelandschaft, alpine Wüste
Besonderheiten:
Einzige Route mit Hüttenübernachtungen (ideal bei Regenzeit)
Auf- und Abstieg über denselben Weg (weniger abwechslungsreich)
Geringere Erfolgschancen wegen schlechter Akklimatisierung
Start am Marangu Gate (1.870 m)
Für wen geeignet?
Für Reisende mit begrenztem Budget oder Zeitrahmen, die Wert auf feste Unterkünfte legen und eine einfache Trekkingroute bevorzugen.
Die Rongai Route startet an der trockeneren Nordseite des Kilimanjaros nahe der Grenze zu Kenia. Diese Route ist die einzige, die den Aufstieg von Norden ermöglicht, was sie besonders ruhig und abgeschieden macht. Ideal für alle, die eine wildnisnahe, wenig begangene Route suchen.
Dauer: 6 bis 7 Tage
Übernachtung: In Zelten
Schwierigkeit: Mittel
Höhenakklimatisierung: Gut
Landschaft: Offenes Grasland, alpine Wüstenlandschaften, Lava-Formationen
Besonderheiten:
Trockeneres Klima – weniger Regenwahrscheinlichkeit
Besonders geeignet in der Regenzeit
Ruhige, fast menschenleere Etappen
Kombination mit Marangu-Route für den Abstieg möglich
Für wen geeignet?
Für Trekker, die Ruhe und Einsamkeit schätzen und eine alternative, wilde Route mit guten Chancen auf Tierbeobachtungen bevorzugen.
Jede Route auf den Kilimanjaro bietet ein einzigartiges Erlebnis. Ihre Entscheidung sollte von verschiedenen Faktoren abhängen – unter anderem von Ihrer körperlichen Fitness, der gewünschten Reisedauer, Ihrem Komfortanspruch und der Reisezeit. Während die Machame und Lemosho Route durch ihre gute Akklimatisierung besonders hohe Erfolgsquoten bieten, bevorzugen andere Gäste den Komfort der Marangu Route oder die Einsamkeit der Rongai Route.
Unser Tipp: In einem persönlichen Beratungsgespräch analysieren wir gemeinsam Ihre Wünsche, Erwartungen und Möglichkeiten und helfen Ihnen, die ideale Route für Ihre Kilimanjaro-Besteigung zu wählen. So steht Ihrem Gipfelerfolg nichts im Wege!
Ein typischer Tag beginnt früh am Morgen mit einem Tee ans Zelt und einem nahrhaften Frühstück. Danach beginnt die Tagesetappe, die zwischen 4 und 7 Stunden dauern kann. Unterwegs erklärt Ihr deutschsprachiger Guide die Vegetation, das Terrain und gibt Tipps zur Atmung und zum Energiehaushalt. Am Nachmittag erreichen Sie das nächste Camp, wo das Team bereits Ihr Zelt aufgebaut und ein warmes Essen vorbereitet hat. Briefings zur nächsten Etappe, medizinische Checks und das Bewusstsein für Ihren Körper begleiten den Abend.
Höhenkrankheit ist das Hauptrisiko bei einer Kilimanjaro Besteigung. Der Sauerstoffgehalt in 5.000 Metern liegt bei nur rund 50% im Vergleich zur Meereshöhe. Deshalb ist eine gute Akklimatisierung entscheidend. Unsere Guides sind darin geschult, Symptome frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu reagieren.
Wichtig:
Der letzte Abschnitt beginnt meist gegen Mitternacht. Mit Stirnlampe, Tee im Bauch und dem Willen, es zu schaffen, steigen Sie Schritt für Schritt zum Uhuru Peak. Der Moment, in dem Sie das Gipfelschild erreichen, ist unbeschreiblich. Viele kämpfen mit Tränen der Rührung und dem Gefühl, wirklich „oben angekommen“ zu sein.
Hier oben auf dem Dach Afrikas erleben Sie etwas, das Ihr Leben nachhaltig verändern kann.
Die Besteigung des Kilimanjaro ist ein Lebenstraum – und in der richtigen Begleitung wird dieser Traum nicht nur sicher, sondern auch besonders intensiv erlebbar. Eine geführte Tour in der Gruppe mit deutschsprachigem Guide bietet zahlreiche Vorteile, die Ihre Reise unvergesslich machen.
Unsere erfahrenen, zertifizierten Bergführer kennen den Kilimanjaro wie ihre Westentasche. Sie sind nicht nur bestens geschult in Höhenmedizin, sondern auch im Umgang mit unvorhergesehenen Situationen – sei es ein plötzlicher Wetterumschwung oder gesundheitliche Beschwerden. Durch regelmäßige Gesundheitschecks, professionelle Ausrüstung und ein bewährtes Höhenanpassungskonzept maximieren wir Ihre Erfolgschancen und minimieren die Risiken.
Gemeinsam auf dem Dach Afrikas zu stehen – das verbindet. In unseren Gruppen treffen Sie auf Gleichgesinnte, die Ihre Leidenschaft für Natur, Bewegung und außergewöhnliche Erlebnisse teilen. Diese besonderen Momente in der Gruppe zu erleben, motiviert, stärkt den Teamgeist und schafft oft Freundschaften fürs Leben.
Wir kümmern uns um alles: vom Flughafentransfer über die Bereitstellung hochwertiger Zelte und Schlafsysteme bis hin zu Permits, Trägern und Mahlzeiten. Sie müssen sich um nichts kümmern und können sich ganz auf Ihre Vorbereitung und den Aufstieg konzentrieren. Auch der Transport vom Hotel zum Startpunkt des Treks und zurück ist selbstverständlich inklusive.
Unsere deutschsprachigen Guides begleiten Sie auf jeder Etappe – nicht nur auf dem Berg, sondern auch davor und danach. Gerade bei einer Tour in großer Höhe ist eine klare Kommunikation entscheidend: Für Ihre Sicherheit, Ihr Wohlbefinden und das Verständnis über den Ablauf jeder Tagesetappe. Sprachbarrieren? Fehlanzeige. Wir sorgen dafür, dass Sie sich jederzeit gut informiert und aufgehoben fühlen.
Ob Sie alleine reisen oder mit Freunden unterwegs sind – diese geführte Kilimanjaro-Tour wird zu einem unvergesslichen Lebensmoment. Vom ersten Beratungsgespräch über die individuelle Vorbereitung bis hin zur Rückreise nach dem Gipfelerfolg stehen wir Ihnen mit Kompetenz, Herz und Erfahrung zur Seite.
Erleben Sie den Kilimanjaro – sicher, organisiert und in bester Gesellschaft.
Sind Sie bereit für das Abenteuer Ihres Lebens? Dann kontaktieren Sie uns jetzt für Ihre Kilimanjaro Tour mit deutschsprachigem Guide!
Eine Kilimanjaro-Besteigung wirft bei vielen Interessierten zahlreiche Fragen auf – insbesondere, wenn es um Vorbereitung, Gesundheit, Sicherheit und den Ablauf vor Ort geht. In diesem Abschnitt beantworten wir ausführlich die häufigsten und wichtigsten Fragen rund um die Besteigung des höchsten Berges Afrikas.
Die Dauer hängt von der gewählten Route ab. Die kürzeste Variante, die Marangu-Route, dauert 5 bis 6 Tage, während die längste, der Northern Circuit, bis zu 9 Tage in Anspruch nimmt.
Wir empfehlen mindestens 7 Tage, um eine angemessene Akklimatisierung zu gewährleisten. Wer schneller aufsteigt, erhöht das Risiko der Höhenkrankheit und reduziert seine Erfolgschance deutlich.
Man muss kein Extremsportler sein, um den Kilimanjaro zu besteigen. Eine gute Grundkondition, regelmäßiges Ausdauertraining (Wandern, Radfahren, Joggen) und etwas Trittsicherheit genügen meist. Ideal ist es, wenn Sie zuvor bereits längere Wanderungen mit Höhenunterschieden gemacht haben.
Zudem sollte man gesundheitlich belastbar sein und keine akuten Herz-, Lungen- oder Kreislauferkrankungen haben. Im Zweifel ist eine ärztliche Beratung vor der Reise unbedingt empfehlenswert.
Die Antwort hängt von Ihrem Ziel ab. Möchten Sie möglichst schnell und günstig auf den Berg, ist die Marangu-Route die bekannteste Wahl – allerdings mit der niedrigsten Erfolgsquote.
Die besten Erfolgschancen bieten:
Lemosho-Route (7–8 Tage) – sehr gute Akklimatisierung, landschaftlich reizvoll
Machame-Route (6–7 Tage) – beliebt, abwechslungsreich, gute Erfolgsquote
Northern Circuit (8–9 Tage) – längste Route, beste Höhenanpassung, wenig begangen
Wir beraten Sie individuell zur passenden Route – je nach Kondition, Zeit und Erfahrung.
Der Kilimanjaro ist technisch ein „Trekkingberg“, das heißt: Es sind keine Kletterkenntnisse nötig. Trotzdem darf man die Tour nicht unterschätzen. Die größte Gefahr ist die Höhenkrankheit, deren Symptome (Kopfschmerzen, Übelkeit, Atemnot) bei zu schnellem Aufstieg auftreten können.
Durch einen langsamen Aufstieg, akklimatisierende Zwischenstopps und die Betreuung durch unsere erfahrenen, auch medizinisch geschulten Guides wird das Risiko auf ein Minimum reduziert. Notfallpläne (inkl. Trage und Evakuierung) sind stets vorhanden.
Die besten Monate sind:
Januar bis März (trocken, etwas kühler, weniger überlaufen)
Juli bis Oktober (wärmer, stabiles Wetter, beliebteste Zeit)
April/Mai und November gelten als Regenzeiten – die Wege sind rutschig, die Sicht eingeschränkt. Dennoch ist auch eine Besteigung in diesen Monaten mit entsprechender Vorbereitung möglich.
Die Kosten variieren stark je nach Anbieter, Route, Reisedauer, Gruppengröße und Komfortlevel. Seriöse Anbieter verlangen zwischen 1.700 € und 3.500 €, abhängig vom gewählten Paket.
Unsere Preise beinhalten:
Alle Gebühren und Genehmigungen
Unterkunft (Zelt oder Hütte)
Verpflegung
Träger, Guides und Koch
Transfers und Begleitservice
Wir setzen auf fairen Tourismus – mit gut bezahlten, erfahrenen Crews und hochwertiger Ausrüstung.
Unbedingt notwendig sind:
Wanderschuhe (eingelaufen, knöchelhoch)
Warme Kleidung (Zwiebellook – inkl. Daunenjacke)
Schlafsack (komfortabel bis -10 °C)
Stirnlampe, Trekkingstöcke, Sonnencreme, Mütze, Handschuhe
Persönliche Medikamente und Hygieneartikel
Sie erhalten von uns vor der Reise eine detaillierte Packliste, damit Sie optimal vorbereitet sind.
Ein typischer Tag beginnt gegen 6:30 Uhr mit Tee im Zelt, gefolgt vom Frühstück und Start zur Etappe. Mittags gibt es eine warme Mahlzeit oder Picknick, nachmittags wird das nächste Camp erreicht. Nach einem stärkenden Abendessen folgt das Briefing für den nächsten Tag.
Die Etappen variieren zwischen 4 und 7 Stunden Gehzeit pro Tag, nur der Gipfeltag ist mit ca. 12–15 Stunden besonders fordernd – aber auch der emotionalste Moment Ihrer Reise.
Mit uns liegt Ihre Gipfelchance bei bis zu 95 % – je nach Route und Vorbereitung. Unser Erfolgsrezept: Längere Tourdauer, professionelle Akklimatisierungsstrategie, motiviertes Team, ausgewogene Ernährung und individuelle Betreuung.
Lassen Sie sich von unseren Beispielreisen inspirieren und stellen Sie eine individuelle Reiseanfrage.
Sprechen Sie direkt mit unseren Reiseexperten um Ihre Reise zu optimieren und Details zu klären.
Erhalten Sie unverbindlich & kostenlos bis zu 3 individuelle Angebote von verschiedenen Reiseexperten.